Please find the privacy policy in german below – the english version can be obtained via email or the contact form.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken dies geschieht. Wir informieren Sie außerdem über weitere datenschutzrechtlich wichtige Details, zum Beispiel über Ihre Rechte.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Dazu setzen wir verschiedene Cookies und Technologien ein. Alles darüber erfahren Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Verantwortlicher
Soweit über die Internetseiten personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Dr. Stefan Graeser
Dr. Graeser Film & Video Auditing
Reichsmarkstr. 159 – 44265 Dortmund
Tel. +49(0)208 3098068 0
E-Mail: contact@graeser-auditing.com
(siehe auch Impressum)
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften, wie der Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz sowie gegebenenfalls weiterer Vorschriften.
a) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
b) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Vertragsanbahnung (vorvertragliche Maßnahmen) erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
c) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
d) Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Logfiles
Unsere Website wird durch die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“), in unserem Auftrag bereitgestellt. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erhoben.
Dabei handelt es sich um folgende Daten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Verwendetes Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Referrer-URL (d.h. die Adresse der Website, von der aus Nutzer unsere Website aufrufen).
Zweck der Verarbeitung ist die Analyse von Fehlerzuständen. Die Analyse und Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich ereignisbezogen, d.h. bei Fehlfunktionen oder unerklärlichem Lastverhalten der Webseite. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da es unseren berechtigten Interessen entspricht, Ihnen eine stabile und funktionsfähige Website anzubieten und diese vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.
Soziale Netzwerke
Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Die Social-Media-Angebote sind so eingebunden, dass der bloße Aufruf einer unserer Webseiten keinerlei Datenübertragung an die betreffende Social-Media-Plattform zur Folge hat. Diese erfolgt erst, nachdem Sie durch einen Mausklick Ihre Zustimmung erteilt haben. Diese Datenverarbeitungen erfolgen durch die jeweilige Social-Media-Plattform. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Von der Datenverarbeitung durch die jeweilige Social-Media-Plattform können auch Personen betroffen sein, die dort nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie die genannten Social-Media-Angebote nutzen, und wie Sie Ihre Rechte (etwa Auskunftsrechte) geltend machen, erfahren Sie im Detail über die Datenschutzerklärungen der Social-Media-Plattformen. Letztere informieren auch darüber, wie Sie verhindern können, dass die Plattformbetreiber Cookies setzen.
Wir nutzen folgende Social-Media-Plattformen:
a) Videos (Youtube und Vimeo)
Youtube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsrecht: https://adssettings.google.com/authenticated
Vimeo
Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Widerspruchsrecht: https://vimeo.com/cookie_policy
Die Videos sind alle über eine Zwei-Klick-Lösung eingebunden, es werden also keine Nutzerdaten von Ihnen an Youtube beziehungsweise Vimeo übertragen, wenn Sie die Videos nicht laden. Erst wenn Sie die Videos laden, erheben Youtube beziehungsweise Vimeo Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Daten (etwa, dass Sie das betreffende Video auf einer der Unterseiten unserer Website angeschaut haben). Diese Datenerhebung erfolgt allein durch Youtube beziehungsweise Vimeo. Wir haben darauf keinen Einfluss. Wir nutzen diese Daten nicht und können dies auch nicht.
Eine Datenübertragung beim Abspielen des Videos erfolgt auch dann, wenn Sie kein Google- oder Vimeo-Nutzerkonto haben. Sind Sie bei Google beziehungsweise Vimeo als Nutzer eingeloggt, ordnet der jeweilige Dienst Ihre Daten direkt Ihrem Konto zu. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos beim jeweiligen Dienst abmelden.
Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung der Daten durch Youtube beziehungsweise Vimeo erhalten Sie in den oben verlinkten Datenschutzerklärungen der Anbieter. Dort finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können und welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie diesbezüglich haben.
Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Tidio
Wir nutzen auf unserer Website Tidio, ein Tool mit Chatbotfunktion. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Tidio LLC, 149 New Montgomery St 4th Floor, San Francisco, California 94105, United States of America.
Tidio verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA.
Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung und den Standardvertragsklauseln bei Tidio finden Sie unter https://www.tidio.com/wp-content/uploads/Standard-contractual-clauses.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Tidio verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tidio.com/privacy-policy/.
Drittlandübermittlung
Wir übermitteln grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Drittländer, d.h. in ein Land außerhalb der Europäischen Union (EU) beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Dies sind Norwegen, Island und Liechtenstein.
Sollten Daten durch unsere Auftragsverarbeiter in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.
Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Zur Sicherung des Webbetriebes arbeiten wir außerdem mit externen Dienstleistern zusammen:
Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
Soweit die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister erfolgt, geschieht dies auf der Grundlage von Verträgen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortliche unterliegen, vorgesehen ist.
IP-Adressen werden höchstens für die Dauer von 31 Tagen gespeichert.
Die Logdaten werden nach zwei Wochen gelöscht, wobei die erhobenen IP-Adressen bereits nach sieben Tagen anonymisiert werden.
Zudem können Aufbewahrungsfristen nach steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben nach Maßgabe des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung von sechs (§ 146 Abgabenordnung) bis zehn Jahren (§ 257 HGB) bestehen. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Regelung. Gegebenenfalls werden Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit gesperrt, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
Ihre Rechte
Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO
Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, sofern der Verarbeitungszweck entfallen ist und es keinen anderen Rechtsgrund mehr gibt, der uns die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gestattet.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format an Sie herausgeben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns gegebenenfalls keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen, nicht verarbeiten dürfen.
Jederzeitiges Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Sie können der Personalisierung jederzeit widersprechen.
Jederzeitiges Widerrufsrecht bei Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf