Please find the privacy policy in german below – the english version can be obtained via email or the contact form.

Datenschutz

Daten­schutz­erklärung

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken dies geschieht. Wir informieren Sie außerdem über weitere daten­schutz­recht­lich wichtige Details, zum Beispiel über Ihre Rechte.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Dazu setzen wir verschiedene Cookies und Technologien ein. Alles darüber erfahren Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizier­bare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

Verantwort­licher

Soweit über die Internet­seiten personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Verantwort­licher gemäß Art. 4 Nr. 7 der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO):

Dr. Stefan Graeser

Dr. Graeser Film & Video Auditing

Reichsmarkstr. 159 – 44265 Dortmund

Tel. +49(0)208 3098068 0

E-Mail: contact@graeser-auditing.com

(siehe auch Impressum)

Rechts­grund­lagen für die Daten­ver­arbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließ­lich auf der Grund­lage gesetzlicher Vorschriften, wie der Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz sowie gegebenenfalls weiterer Vorschriften.

a) Soweit wir für Verarbeitungs­vorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, ist die Rechts­grund­lage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

b) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Verarbeitungs­vorgänge, die zur Vertrags­anbahnung (vorvertragliche Maßnahmen) erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage erfolgen.

c) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist die Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

d) Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich und über­wiegen Ihre Interessen, Grund­rechte und Grund­freiheiten unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.

Logfiles

Unsere Website wird durch die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“), in unserem Auftrag bereit­gestellt. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden auto­matisiert Daten und Informationen vom Computer­system des aufrufenden Rechners erhoben.

Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Informationen über den Browser­typ und die verwendete Version
  • Verwendetes Betriebs­system des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Host­name des zugreifenden Rechners
  • Referrer-URL (d.h. die Adresse der Website, von der aus Nutzer unsere Website aufrufen).

Zweck der Verarbeitung ist die Analyse von Fehler­zuständen. Die Analyse und Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließ­lich ereig­nisbezogen, d.h. bei Fehl­funk­tionen oder unerklärlichem Last­verhalten der Webseite. Eine Auswertung der Daten zu Marketing­zwecken findet nicht statt.

Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Die Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da es unseren berechtigten Interessen entspricht, Ihnen eine stabile und funk­tions­fähige Website anzu­bieten und diese vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.

Soziale Netz­werke

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Platt­formen Online­angebote an, um dort Informationen bereit­zuhalten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Die Social-Media-Angebote sind so einge­bunden, dass der bloße Aufruf einer unserer Webseiten keinerlei Daten­über­tragung an die betreffende Social-Media-Platt­form zur Folge hat. Diese erfolgt erst, nachdem Sie durch einen Mausklick Ihre Zustimmung erteilt haben. Diese Daten­ver­arbeitungen erfolgen durch die jeweilige Social-Media-Platt­form. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Platt­form­betreiber haben wir keinen Einfluss.

Von der Daten­ver­arbeitung durch die jeweilige Social-Media-Platt­form können auch Personen betroffen sein, die dort nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außer­halb des Raumes der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirt­schafts­raums (EWR) verarbeitet. Wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie die genannten Social-Media-Angebote nutzen, und wie Sie Ihre Rechte (etwa Auskunfts­rechte) geltend machen, erfahren Sie im Detail über die Daten­schutz­erklärungen der Social-Media-Platt­formen. Letztere informieren auch darüber, wie Sie verhindern können, dass die Platt­form­betreiber Cookies setzen.

Wir nutzen folgende Social-Media-Platt­formen:

a) Videos (Youtube und Vimeo)

Youtube

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Daten­schutz­erklärung: https://policies.google.com/privacy

Wider­spruchs­recht: https://adssettings.google.com/authenticated

Vimeo

Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA

Daten­schutz­erklärung: https://vimeo.com/privacy

Wider­spruchs­recht: https://vimeo.com/cookie_policy

Die Videos sind alle über eine Zwei-Klick-Lösung einge­bunden, es werden also keine Nutzer­daten von Ihnen an Youtube beziehungs­weise Vimeo über­tragen, wenn Sie die Videos nicht laden. Erst wenn Sie die Videos laden, erheben Youtube beziehungs­weise Vimeo Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Daten (etwa, dass Sie das betreffende Video auf einer der Unter­seiten unserer Website angeschaut haben). Diese Daten­erhebung erfolgt allein durch Youtube beziehungs­weise Vimeo. Wir haben darauf keinen Einfluss. Wir nutzen diese Daten nicht und können dies auch nicht.

Eine Daten­über­tragung beim Abspielen des Videos erfolgt auch dann, wenn Sie kein Google- oder Vimeo-Nutzer­konto haben. Sind Sie bei Google beziehungs­weise Vimeo als Nutzer einge­loggt, ordnet der jeweilige Dienst Ihre Daten direkt Ihrem Konto zu. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos beim jeweiligen Dienst abmelden.

Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Daten­erhebung und der Verarbeitung der Daten durch Youtube beziehungs­weise Vimeo erhalten Sie in den oben verlinkten Daten­schutz­erklärungen der Anbieter. Dort finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können und welche Rechte und Einstellungs­möglich­keiten Sie diesbezüglich haben.

Plugins und Tools 

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Tidio

Wir nutzen auf unserer Website Tidio, ein Tool mit Chatbotfunktion. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Tidio LLC, 149 New Montgomery St 4th Floor, San Francisco, California 94105, United States of America.

Tidio verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. 

Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung und den Standardvertragsklauseln bei Tidio finden Sie unter https://www.tidio.com/wp-content/uploads/Standard-contractual-clauses.pdf.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Tidio verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tidio.com/privacy-policy/.

Dritt­land­über­mitt­lung

Wir über­mitteln grund­sätzlich keine personenbezogenen Daten in Dritt­länder, d.h. in ein Land außer­halb der Europäischen Union (EU) beziehungs­weise des Europäischen Wirt­schafts­raums (EWR). Zum Europäischen Wirt­schafts­raum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Frei­handels­zone. Dies sind Norwegen, Island und Liechten­stein.

Sollten Daten durch unsere Auftrags­ver­arbeiter in Dritt­länder über­mittelt werden, erfolgt dies auf der Grund­lage eines Angemessen­heits­beschlusses der Europäischen Kommis­sion.

Liegt für das jeweilige Dritt­land kein Angemessen­heits­beschluss der Europäischen Kommis­sion vor, erfolgt die Über­mitt­lung an ein Dritt­land auf der Grund­lage geeigneter Garan­tien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

Zur Sicherung des Webbetriebes arbeiten wir außerdem mit externen Dienst­leistern zusammen:

Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin

Soweit die Über­mitt­lung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Dienst­leister erfolgt, geschieht dies auf der Grund­lage von Verträgen zur Auftrags­ver­arbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten.

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetz­geber in unions­recht­lichen Verordnungen, Gesetzen oder sons­tigen Vorschriften, denen wir als Verantwort­liche unterliegen, vorgesehen ist.

IP-Adressen werden höchs­tens für die Dauer von 31 Tagen gespeichert.

Die Logdaten werden nach zwei Wochen gelöscht, wobei die erhobenen IP-Adressen bereits nach sieben Tagen anonymisiert werden.

Zudem können Aufbewahrungs­fristen nach steuerrecht­lichen und handels­recht­lichen Vorgaben nach Maßgabe des Handels­gesetz­buches und der Abgaben­ordnung von sechs (§ 146 Abgaben­ordnung) bis zehn Jahren (§ 257 HGB) bestehen. Rechts­grund­lage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Regelung. Gegebenenfalls werden Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit gesperrt, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt.

Keine auto­matisierte Entscheidungs­findung

Eine auto­matisierte Entscheidungs­findung erfolgt nicht.

Ihre Rechte

Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO

Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegen­stand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, sofern der Verarbeitungs­zweck entfallen ist und es keinen anderen Rechts­grund mehr gibt, der uns die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gestattet.

Unter bestimmten Voraus­setzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtig­keit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand über­prüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterver­arbeitet werden, bis die Frage der Richtig­keit geklärt ist.

Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertrags­verhält­nisses bereit­gestellt haben, in einem maschinenles­baren Format an Sie heraus­geben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten über­tragen (Recht auf Daten­über­trag­barkeit, Art. 20 DSGVO).

Keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereit­stellung der Daten / Folgen der Nicht­bereit­stellung

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns gegebenenfalls keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen, nicht verarbeiten dürfen.

Jeder­zeitiges Wider­spruchs­recht gemäß Art. 21 DSGVO

Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffent­licher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO) oder beruht die Daten­ver­arbeitung auf berechtigten Interessen unserer­seits (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jeder­zeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wider­sprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nach­weisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung über­wiegen.

Der Wider­spruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jeder­zeit ohne Einschränkungen möglich.

Sie können der Personalisierung jederzeit widersprechen. 

Jeder­zeitiges Widerrufs­recht bei Einwilligung

Beruht die Daten­ver­arbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jeder­zeit zu widerrufen. Die Recht­mäßig­keit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unbe­rührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichts­behörde

Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichts­behörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf